Eine leere Flasche im Wald | © Kamil Miłkowski/ pixabay

World Cleanup Day am 20. September – wir sind dabei!

Unterstütze unsere Sektion beim Müllsammeln!

23.07.2025

Der World Cleanup Day ist der weltweit größte Aktionstag gegen Umweltverschmutzung. Seit 2018 engagieren sich jedes Jahr Millionen Menschen in über 190 Ländern, um unsere Umwelt von Müll zu befreien – ob in Städten, an Flüssen oder in den Bergen. Seit 2024 ist dieser Tag sogar Teil des offiziellen UN-Kalenders. Eine starke Botschaft für den globalen Umweltschutz!

Der DAV ist nicht nur Deutschlands größter Bergsportverband, sondern auch ein Partner und Vorbild im Naturschutz. Daher ist es für uns selbstverständlich, Teil dieser weltweiten Bewegung zu sein. Denn: Müll gehört weder ins Tal noch ins Hochgebirge. Wer Müll mitnimmt, schützt nicht nur Wege, Tiere und Hütten – sondern hilft, wertvolle Ressourcen zu erhalten und unsere Natur lebendig zu bewahren. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Tüte in die Hand, Müll aufheben, Haltung zeigen!

Alle wichtigen Daten auf einen Blick

  • [Name der Sektion] lädt alle Mitglieder ein zur Müllsammelaktion am
  • Wann? 20. September 2025
  • Treffpunkt: [eigene Angaben ergänzen]
  • Uhrzeit: [eigene Angaben ergänzen]

Ausgestattet mit VAUDE Plogging Bags – umweltfreundlich recycelt aus Zeltverschnitt -gehen wir gemeinsam Müll sammeln.

Warum Müll in der Natur und in den Bergen ein echtes Problem ist

Was in Sekunden achtlos weggeworfen oder verloren wird, bleibt mitunter jahrzehntelang in der Natur – mit gravierenden Folgen für Tiere, Böden, Gewässer und das gesamte Ökosystem. Besonders im Gebirge, wo Mikroorganismen durch Kälte und Witterung nochmal langsamer arbeiten, dauert die Zersetzung von Abfällen noch länger.

Gewusst? So lange braucht Müll zum Verrotten:

  • Bananenschale 1–3 Jahre (im Gebirge noch länger)
  • Taschentuch 3–5 Jahre
  • Kaugummi 20–25 Jahre
  • Riegelverpackung 200–400 Jahre
  • PET-Plastikflasche bis zu 450 Jahre
  • Zigarettenkippe bis zu 7 Jahre (giftige Abbauprodukte)

Wer Müll sammelt, ...

  • vermeidet Mikroplastik und schützt Böden und Gewässer vor dauerhafter Verschmutzung.
  • bewahrt Tiere vor Verletzungen oder dem Tod, etwa durch Verschlucken oder Verheddern.
  • bringt wertvolle Materialien wie Plastik oder Alu wieder in den Recyclingkreislauf.
  • vermeidet Ressourcenverschwendung
  • setzt mit einem Handgriff ein Zeichen für weltweiten Natur- und Klimaschutz – vom Berg bis ins Tal.

Danke, dass ihr dabei seid!